Beispielhafte Anwendungsfälle
Hier sind einige Ideen, wie du Talk nutzen kannst, um produktiver zu sein:
Aufgaben unterwegs schnell erfassen:
Öffne Talk und sprich deine Aufgaben ein, während du unterwegs bist – ohne Tippen.
Deine Woche planen:
Öffne Talk und sprich alle Aufgaben ein, die du diese Woche erledigen willst – inklusive der Tage, an denen du sie angehen möchtest.
Nachrichten diktieren statt tippen:
Sag zum Beispiel: „Erstelle eine Aufgabe, um XYZ eine Nachricht zu schreiben“, und diktiere dann den Nachrichtentext. Talk erstellt die Aufgabe samt Nachricht.
Ideen festhalten:
Öffne eine Liste, starte Talk und sprich deine Ideen ein. Talk erstellt daraus ein Dokument. Du kannst es anschließend sogar strukturieren oder zusammenfassen lassen – ganz wie bei ChatGPT.
Sechs Strategien für bessere Ergebnisse
Wisse, was du willst:
Wenn du Talk nutzt, um erst herauszufinden, was du tun möchtest, erhältst du womöglich nicht das gewünschte Ergebnis. Nutze Talk stattdessen zum „Brain Dump“, wenn du bereits weißt, was du festhalten willst.
Sprich, als würdest du tippen:
Verwende eine klare, strukturierte Sprache – so, als würdest du direkt in Superlist schreiben. Je präziser du bist, desto besser die Ergebnisse.
Strukturierter Ablauf:
Beginne mit Thema A, dann B, dann C – und vermeide es, ständig zwischen Themen hin und her zu springen.
Ein Fokus pro Sitzung:
Auch wenn Talk Aufgaben anreichern kann, sind einzelne Sessions mit klarer Zielsetzung effektiver – z. B. eine komplexe Aufgabe in einer dedizierten Aufnahme.
Sei spezifisch:
Wenn du möchtest, dass alles als eine einzige Aufgabe gespeichert wird, sag das deutlich. Wenn du Unteraufgaben willst, erwähne das auch. Je konkreter du bist, desto besser das Ergebnis.
Sprich deutlich:
Wie bei einem Telefongespräch: Je klarer und deutlicher du sprichst, desto besser kann Talk deine Sprache verarbeiten und umsetzen.